Datenschutzerklärung 

Die folgenden Datenschutzerklärung ist eine Aufklärung für Sie, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten" bezeichnet) zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeitet werden. Die Datenschutzerklärung gilt für alle durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung von Leistungen als auch insbesondere auf dieser Webseite, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z. B. des Social-Media-Profils (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als "Onlineangebot").


1. Allgemeine Hinweise

Der Schutz personenbezogener Daten wird sehr ernst genommen. Die Verarbeitung erfolgt gemäß den geltenden gesetzlichen Datenschutzvorschriften, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Diese Website dient ausschließlich der Bereitstellung allgemeiner Informationen. Es findet kein aktiver Datenaustausch über die Website statt. Ein Kontaktformular ist nicht vorhanden.


2. Verantwortliche Stelle

Jule Hageneier, ImmoGreenTec Ingenieurbüro
Erftstraße 36a
40219 Düsseldorf

E-Mail-Adresse: kontakt@immogreentec.de

Telefon: +49 176 212497033


3. Zugriffsdaten / Server-Logfiles

Beim Aufruf dieser Website können durch den Hosting-Anbieter technische Informationen automatisch erfasst und in sogenannten Server-Logfiles gespeichert werden. Dabei kann es sich insbesondere um folgende Daten handeln:


Diese Daten dienen ausschließlich der technischen Überwachung des Serverbetriebs (z. B. zur Erkennung von Störungen oder Missbrauch) und lassen keinen Rückschluss auf einzelne Personen zu.


4. Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon

Eine Kontaktaufnahme ist ausschließlich über die angegebenen E-Mail- oder Telefonnummern möglich. Dabei übermittelte personenbezogene Daten werden nur zur Bearbeitung der Anfrage verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht ohne ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person.


5. Social-Media-Profile – Instagram

Auf der Website befindet sich ein Link zur Social-Media-Präsenz bei Instagram (ein Dienst der Meta Platforms Ireland Limited). Durch das Anklicken des Links wird die Website von Instagram aufgerufen, wobei Instagram eigene Datenverarbeitungsprozesse einleitet.

Datenschutzhinweise von Instagram:
https://privacycenter.instagram.com/policy/

Für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Instagram ist ausschließlich der Anbieter verantwortlich.


6. Rechte betroffener Personen

Betroffene Personen haben das Recht:

7. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Anpassungen dieser Datenschutzerklärung können jederzeit erfolgen, sofern rechtliche oder technische Änderungen dies erforderlich machen.
Stand: 27.05.2025


Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis  personenbezogene Daten verarbeitet werden. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.

Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.

Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem Schweizer DSG als auch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung und Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere statt der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung" von „Personendaten", "überwiegendes Interesse" und "besonders schützenswerte Personendaten" werden die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung" von „personenbezogenen Daten" sowie "berechtigtes Interesse" und "besondere Kategorien von Daten" verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.

Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung
Es werden personenbezogene Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen gelöscht, sobald die zugrundeliegenden Einwilligungen widerrufen werden oder keine weiteren rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung bestehen. Dies betrifft Fälle, in denen der ursprüngliche Verarbeitungszweck entfällt oder die Daten nicht mehr benötigt werden. Ausnahmen von dieser Regelung bestehen, wenn gesetzliche Pflichten oder besondere Interessen eine längere Aufbewahrung oder Archivierung der Daten erfordern.
Insbesondere müssen Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung notwendig ist zur Rechtsverfolgung oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen, entsprechend archiviert werden.
Unsere Datenschutzhinweise enthalten zusätzliche Informationen zur Aufbewahrung und Löschung von Daten, die speziell für bestimmte Verarbeitungsprozesse gelten.
Bei mehreren Angaben zur Aufbewahrungsdauer oder Löschungsfristen eines Datums, ist stets die längste Frist maßgeblich.
Beginnt eine Frist nicht ausdrücklich zu einem bestimmten Datum und beträgt sie mindestens ein Jahr, so startet sie automatisch am Ende des Kalenderjahres, in dem das fristauslösende Ereignis eingetreten ist. Im Fall laufender Vertragsverhältnisse, in deren Rahmen Daten gespeichert werden, ist das fristauslösende Ereignis der Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Kündigung oder sonstige Beendigung des Rechtsverhältnisses.
Daten, die nicht mehr für den ursprünglich vorgesehenen Zweck, sondern aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder anderer Gründe aufbewahrt werden, werden ausschließlich zu den Gründen, die ihre Aufbewahrung rechtfertigen, verarbeitet.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)

Es wird eine Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke betrieben und in diesem Rahmen Nutzerdaten verarbeitet, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder Informationen über uns anzubieten.
Es wird darauf hingewiesen, dass dabei Nutzerdaten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so zum Beispiel die Durchsetzung der Nutzerrechte erschwert werden könnte.
Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können beispielsweise anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Letztere finden möglicherweise wiederum Verwendung, um etwa Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Daher werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Zudem können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräten gespeichert werden (insbesondere, wenn sie Mitglieder der jeweiligen Plattformen und dort eingeloggt sind).
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-out) wird auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke verwiesen.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten wird darauf hingewiesen, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur Letztere haben jeweils Zugriff auf die Nutzerdaten und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.


Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten: